CS | EN

22.05.2025

17:00

Arnolds Villa

Zum Kalender hinzufügen Reservieren
Left
Right

Der Zukunft gedenken

Die Naziherrschaft endet und die nationalistische Stimmung in Brünn führt zur Vertreibung von etwa 30 000 Menschen. Bereits im Mai 1945 wurden 24 000 deutschsprachige Brünner vertrieben, und zwar in Richtung der österreichischen Grenze. Dieses Ereignis wird in die Geschichte als Brünner Todesmarsch eingehen. Vor fünfundzwanzig Jahren wurden in Brünn die ersten Initiativen ergriffen, um dieser Ereignisse zu gedenken und von der Stadt eine Entschuldigung einzufordern. Die Stadt Brünn drückte 2015 ihr Bedauern aus, und der Versöhnungsmarsch, der im Rahmen des Festivals „Meeting Brno“ stattfindet, ist seitdem zu einem festen Bestandteil der Identität und des Gedenkens in Brünn geworden.
In dieser Diskussion werden wir die neuesten Erkenntnisse über den Mai 1945 vorstellen und mit wichtigen Akteuren darüber sprechen, wie sich die Erinnerung an diese Ereignisse verändert.

Teilnehmer:
Tomáš Dvořák (Historiker, Masaryk-Universität)
Niklas Perzi (Historiker, Editor des tschechisch-österreichischen Buches “Nachbarn: Tschechisch-Österreichische Geschichte”)
Přemysl Janýr (Publizist, Initiator des Forums für den tschechisch-österreichischen Dialog)
Ondřej Liška (Gründer des Verbands “Jugend für interkulturelles Verständnis” und Mitverfasser des Aufrufs an die Stadt Brünn)
David Macek (Mitbegründer des Festivals Meeting Brno)

Den Abend moderiert Niklas Perzi.

Die Veranstaltung findet nur auf Tschechisch statt.