02.06.2025
17:00
Löw-Beer Villa
Die Ausstellung, deren Titel sich auf eine Rubrik der Zeitschrift Dikobraz (Stachelschwein) bezieht, stellt antisemitische Karikaturen vor, die zwischen 1948 und 1989 in der tschechoslowakischen und sowjetischen Presse erschienen sind. Diese Karikaturen wurden während des Kalten Krieges als Propagandamittel zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung und zur Verbreitung feindseliger Haltungen eingesetzt.
Stereotypen und Vorurteile gegenüber der jüdischen Minderheit sind in der Geschichte immer wiederkehrende Muster, die sich in verschiedenen Epochen manifestieren. Die Besucher werden auch über aktuelle Beispiele antisemitischer visueller Darstellungen informiert, die weiterhin im öffentlichen Raum und in den Medien auftauchen.
Die Ausstellung wird von der Kuratorin Jana Černá geführt.
Jana Černá
Historikerin und Kuratorin der Villa Löw-Beer Jana Černá. Sie beschäftigte sich beispielsweise mit der jüngeren Geschichte der Villa Löw-Beer, als die Villa als Jugendheim diente. Sie popularisierte das abenteuerliche Leben von Sir Paul Dukes, der im Protektorat Böhmen und Mähren nach dem Schicksal von Alfred Löw-Beer forschte. Die Ausstellungen wurden von einem Programm begleitet, im Fall von Paul Dukes von dem Suchspiel “In der Haut eines Geheimagenten”. Sie publiziert in der Fachpresse.
Die Veranstaltung wird nur auf Tschechisch durchgeführt. Die Ausstellungstexte sind neben Tschechisch auch in Englisch verfügbar.
Die Veranstaltung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Museum Brünn und der Villa Löw-Beer.