Fashion goes green – Filmpremiere
NACHHALTIGKEIT – ÖKOLOGIE – SLOW FASHION – INNOVATION UND TRADITION
Das Ziel des Dokumentarfilms ist es, auf das textile Kulturerbe Brünns hinzuweisen und zu entdecken, wie sich die Geschichte mit der Gegenwart verflechtet, wie sich dieses Erbe in dem aktuellen Stadtbild und in neuen Textilprojekten manifestiert. Wer schafft das heutige textile Brünn? Wie ist die neue Ausrichtung? Hat Brünn eine Zukunft als Textilstadt? Welchen Belang hat diese Stadt? Ist sie nur eine lokale Szene, oder hat sie Potenzial für Bezüge außerhalb des Bezirkes, der Region, des Landes? Worin besteht der Reichtum und die Einzigartigkeit des Kreises Südmähren? Der zentrale Inhalt des Films ist die Botschaft, dass Brünn und damit auch die Region besser dran sind, als es auf den ersten Blick erscheinen mag, wir entdecken, dass wir Teil von etwas Neuem sind, das auf der europäischen Ebene relevant ist. Die Hauptrichtung, der rote Faden der Geschichte, sind: Geschichte – Tradition – Innovation – Nachhaltigkeit.
Dies ist der erste Film einer Dokumentarreihe, in denen wir uns nicht nur darauf konzentrieren, die chronologische Geschichte der Textilkultur des „mährischen Manchester“ zu erzählen; es gibt nämlich Fernsehsendungen, die sich mit diesem Thema bereits befasst haben. Unsere Absicht ist, aus der Geschichte zwar herauszugehen, aber dann die Forschung auf die nächste Ebene zu heben, um die Arbeit einzigartiger Persönlichkeiten zu erfassen, die einige der besten Projekte in Südmähren umsetzen, welche die Grenzen des textilen Brünns erweitern. Wir werden die Komplexität ihrer technischen oder künstlerischen Fähigkeiten, ihrer Erfahrung und ihres persönlichen Ausdrucks in Projekten suchen, die voller Liebe zu Textilien sind, auf ihren Wurzeln aufbauen, aber ihre Wahrnehmung in die Zukunft verlagern, hin zu zirkulärem Design. Kurz gesagt, wir werden Stück für Stück die wahre Tradition und Innovation der Slow-Fashion-Produktion in Südmähren als einen landesweit einzigartigen Fall analysieren. In dem Dokument wird die Suche nach Parallelen in der Entwicklung der Textilindustrie und der Fortsetzung dieser Tradition in Südmähren und an ausländischen Standorten eine wichtige Rolle spielen, die eine ähnliche und in gewisser Hinsicht eine gemeinsame Textiltradition mit Brünn haben. Wir konzentrieren uns auf Chemnitz und Leipzig, die ähnlich wie Brünn als „sächsisches Manchester“ bezeichnet wurden und wo Entwicklungen und Innovationen in der Textilindustrie bis heute überdauern.
Das Hauptkonzept – Ökologie, Innovation, Tradition, mit einem anderen Wort Nachhaltigkeit der „textilen DNA“ Brünns – wird nicht nur auf exklusiven Interviews beruhen. Eine wichtige Quelle sind historische Aufzeichnungen über Textilfabriken, die von deutschen Industriellen gegründet wurden; aktuelle Textilfabriken oder Werkstätten; Nähworkshops; Modeschauen; neue Projekte und Knotenpunkte nicht nur im tschechischen, sondern auch im deutschen Umfeld. Zum Beispiel die Stiftung Nadace Veronica darf nicht fehlen, die ihre Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Bekleidungsprojekte und Kooperationen mit Modestudenten lenkt, wir werden uns auf Studien zur neuen Rolle des heutigen Modedesigners stützen und uns damit befassen, wohin sich seine neue Verantwortung richtet. Der heutige Aspekt von Brünn spiegelt sich nämlich in neuen nachhaltigen Textilprojekten wider: Brünn näht, es entstand ein neuer, europaweit unikaler Schulfach Ökotextil-Design an der Kunst- und Design-Fachschule (SŠUD), basierend auf der Philosophie der nachhaltigen Mode und einem neuen Ansatz für die Bildung der künftigen Designer, sowie die tschechische Niederlassung der Organisation Fashion Revolution. In dem abschließenden Mosaik darf ein Blick darauf nicht fehlen, wie neue Generationen zu zirkulärem Design erzogen werden sollten.
Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der Organisation Noční motýl, Mährische Galerie in Brünn, Grassi Museum in Leipzig und mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds veranstaltet.
Der Film wird in tschechischer Sprache mit englischen Untertiteln stattfinden.
Eintrittskarten für 100 Kronen am Veranstaltungsort eine halbe Stunde vorher erhältlich.